ND - Abzeichen 2. Bayerischer ND-Bundestag: 21. bis 23. Sept. 2012 in Kloster Niederaltaich: (auch: Regionaltag mit Regionalversammlung 2012 der Regionen Donau, Franken und München)
KMF Logo   KSJ Logo    Glauben andere Christen anders?
Veranstalter: ND aus KMF (Regionen Donau, Franken und München) und KSJ Bayern
Wir alle sind verschieden. Auch als Christen. Geprägt von verschiedenen Konfessionen aufgewachsen in verschiedenen Generationen und Milieus. In all unserer Verschiedenheit wollen wir uns den Fragen stellen: was glaube ich? Was können wir voneinander lernen? Und wie können wir heute gemeinsam Glauben leben?

Ein Benediktinerkloster, das sich der Begegnung mit der Orthodoxie verschrieben hat, ein katholischer Professor, eine evangelische Pfarrerin und wir Teilnehmer aller Generationen aus KMF und KSJ werden die Tagung prägen.

Das Kloster Niederaltaich liegt an der Donau zwischen Regensburg und Passau. Im Rahmen der Tagung wird es vielfältige Gelegenheiten geben, das Kloster und die Umgebung zu erkunden. Ob die Ikonenausstellung und byzantinischer Gottesdienst, das vom Orden unterstützte Projekt für eine naturbelassene Donaulandschaft oder kunsthistorische Schmankerl in der Umgebung, Niederaltaich heißt uns herzlich willkommen.



Als Hauptreferenten
haben uns die Bundesgschwister
Pfarrerin Birgit Lunde
und
Prof. Dr. Franz-Josef Nocke
zugesagt.


Ein Kamingespräch zum Thema "Dialogprozess", den der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch, ausgerufen hat. In Gesprächsforen wollen dazu Laien, Priester und Bischöfe über alle Fragen sprechen, die uns bewegen. Rita Spangler (stellv. Vors. Diösesanrat M-FS, kfd), ist eine kompetente Teilnehmerin dieses Dialogprozesses.

Sie wird vom Jahrestreffen 2012, am 14./15. Sept., in Hannover zu uns kommen.



Weitere Aspekte:
  • Übernachtung aller und gemeinsame Mahlzeiten auf dem Klostergelände; alle Veranstaltungen auf dem Gelände sind zu Fuß und trocken zu erreichen.

  • Sonntagnachmittag und Montag bis zum Mittag gib es optional kulturgeschichtliche Exkursion mit BBr. Dr. Willibald Karl.

  • Anmeldung: (Klick hier zum Anmeldeweg zum Online-Formular); Anmeldung sind möglich bis das Limit 157 Betten erreicht ist, vgl. Stand u. Liste der Teilnahme, z. Zt. sind 130 Betten belegt, 19 KSJ-Meldungen stehen noch an.

  • Wer hat noch weitere Ideen zur Mitgestaltung? Meldet Euch bei Eurer KSJ-Diösesanleitung oder KMF-Regionalleitung.


  Programmentwurf:

Freitag
  • Anreise ab 16 Uhr
  • Tagungsbeginn mit dem Abendessen 18 Uhr
  • 19:30 Uhr Kamingespräch mit Rita Spangler
  • anschließend: Nachtgebet an der Donau

Samstag
  • Vortrag Bbr. Prof. Dr. Franz-Josef Nocke und Pfarrerin Birgit Lunde
  • (1) Was erwarte ich von einer evangelischen / katholischen Gemeinde?
  • (2) Was verbinde ich mit Abendmahl / Eucharistie?
  • (3) "Sola gratia" - wie fühlt sich das an?
  • Arbeitskreise (mit den Referenten Franz-Josef Nocke und Birgit Lunde,
    mit Mönchen des Benediktinerklosters (Orthodoxie; ...),
    Dr. Willibald Karl (Klöster und bayerische Kulturgeschichte)
    und weiteren Bundesgeschwistern aus KMF (z. B. Manfred Kees: "die Altkatholische Kirche" und KSJ (z. B. Charlotte Nothaft: "gelebte Ökumene am Beispiel Taizé")
  • Abendmesse in der Klosterkirche

Sonntag
  • Orthodoxer Gottesdienst oder
  • Arbeitskreise mit Diakon Thomas Payer (Trauerrituale)
    und weiteren Bundesgeschwistern aus KMF (z. B. Florian Neudecker: "Religionsunterricht - Ort der Glaubensbegegnung?") und KSJ (z. B. Christiane Eckert: "Glauben leben als jüngere Menschen heute")
  • Regionalversammlungen
  • Optional: Kulturgeschichtliche Exkursion am Nachmittag (Willibald Karl)

Montag
  • Optional: Kulturgeschichtliche Exkursion am Vormittag einschließlich Mittagessen


  Kosten u. Verlängerung
  • der Tagungsbeitrag inklusive Mahlzeiten beträgt 95 € für ND Mitglieder, 115 € für Nicht-Mitglieder und 30 € für Kinder, Jugendliche und KSJ-Mitglieder
  • die Übernachtungspreise liegen je nach Zimmerkategorie pro Nacht und Person zwischen 15 € und 30 € (je nachdem ob Einzel- oder Mehrbettzimmer, mit oder ohne Nasszelle)
  • Zimmerwünsche werden in der Reihenfolge der Anmeldung bedient
  • wer auf Montag verlängern möchte, zahlt als ND-Mitglied 110 € (sonst 130 €) plus die weitere Übernachtung
  • Eine weitere Verlängerung (d.h. ab Dienstag) ist in eigener Regie mit dem Tagugshaus zu vereinbaren. Bitte dies im Anmeldeformular vermerken oder nachträglich uns mitteilen, damit wir das bei der Zimmer-Belegung berücksichtigen können.

nach ^^ oben ^^
Portal in Niederaltaich: Willkommen

Anmeldung ab 1. Mai:
Klick hier: Anmeldeweg zum elektronischen Formular
Anmeldungen sind z. Zt. noch möglich (bis das Limit 157 Betten erreicht ist).


Klick: Stand u. Liste der Teilnahme

Klick zum Programm

Klick zu Kosten u. Verlängerung


 























 
 























 
Darauf bauen wir:
1. Bayerischer ND-Bundestag vom 23. bis 25. Okt 2009 in Plankstetten:
   
Getrennte Wege?
Zur Zukunft der Beziehungen von Kirche und Politik


Veranstalter: ND aus KMF (Regionen Donau, Franken und München) und KSJ Bayern
Mehr zum Kloster Plankstetten
 



Pla01_Grup_m_HMaier
Veranstalter mit dem Festredner vor dem Publikum:
Eva Rumpel, Josef Pröls, Prof. Maier, Sebastian Emminger, Werner Honal, Prior (inzw. Abt) P. Beda
dieses Foto: Hans Nusko; alle anderen: Inge Kronast, Heini Blab und Christof Krellmann


Kirche und Politik gemeinsam sehen

Plankstetten (DK) Vor einer Trennung von Kirche und Politik hat Professor Hans Maier am Samstag im Kloster Plankstetten gewarnt. Dort fand am Wochenende der Bundestag zum 90-jährigen Bestehen des Bundes Neudeutschland (ND) statt.

Maier forderte , dass sich "Kirche und Politik nicht als getrennte Welten betrachten dürfen". Ebenso wenig dürften einzelne Christen Glaube und Politik trennen. Zwar hätten manche Christen noch Schwierigkeiten mit einem "pluralistisch-demokratischen Staat" und würden sich in die "vermeintlich barocke Kirche" zurückziehen. Sie seien dann aber enttäuscht, wenn sie "auch dort Glorie nicht mehr finden".

Abschließend stellte Maier fest: "Der demokratische Staat bedarf der Mithilfe und Unterstützung der Christen." Das müsse auch der Kirche klar sein, denn: "Das Mittelalter wiederholt sich nicht."
Hans Nusko   (vollständiger Artikel)
Karl-Heinz PaulusAus dem Grußwort-Brief von Dr. Karl-Heinz Paulus, ND-Bundesmeister:
... Es freut mich sehr, daß diese Tagung gemeinsam von KSJ und KMF getragen wird. Als lebendige Lebensgemeinschaft sind wir aufeinander angewiesen. ...
Der ND in Bayern hat eine eigene Tradition. Ich erinnere mich noch gern an die jugendlichen Lager und Treffen der Bayernmark, an den starken Hochschulring in München oder die prägenden Persönlichkeiten des bayerischen Männerrings. ...
So wünsche ich Euch einen guten Bundestag, danke allen, die mitwirken und hoffe, daß diese Begegnung von jung und älter einige Früchte für die Zukunft unseres Bundes bringt.
(Hier zum Brief - 1 S. pdf)
Weitere Presseberichte:

KMF

zu Prof. Maier

zu Erzbischof Marx

M. Kirchenradio

Kirchenzeitung Bistum EI
 
90 Jahre Bund Neudeutschland,
Vom katholischen Schülerverband zu einer Gemeinschaft engagierter Christen
Radio Horeb 9. Feb. 2010
Ralf Oppmann im Gespräch mit Werner Honal
 
Samstagabend: Festgottesdienst mit dem Vorsitzenden der bayerischen Bischofskonferenz
Erzbischof Dr. Reinhard Marx:
Auftrag der Kirche sei es, dafür zu sorgen, dass "Menschen Christus begegnen". Wenn sie ihn erfülle, finde sie auch "ihren Weg in die Zukunft".
Pla06_Inge044
Das Banner voraus, P. Damian, Erzbischof, P. Beda
Pla07_Inge063
Erzbischof Reinhard, Ministrant Hans
 
Passbild Hans Maier

Hauptreferent (hier zu dessen Referat) war
der ehem. Kultusminister und em. Professor für politische Wissenschaft
an der Ludwig-Maximilians-Universität München,
Prof. Dr. Hans Maier, von 1976 bis 1988 Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), 1988 bis 1999 ordentlicher Professor für christliche Weltanschauung, Religions- und Kulturtheorie an der Universität München (Guardini Lehrstuhl)
Mitherausgeber der Wochenzeitung Rheinischer Merkur.
Pla12_ProfMaier2
Prof. Hans Maier beantwortet Fragen
Pla11_ProfMaier1
Prof. Hans Maier beim Referat
 
danach und
dazwischen:


Pla05_Inge040
Im Klosterkeller: Referent m. Frau und Gastgebern
Pla14_Heini003
P. Benedikt: pastorale Kunstführung
 
Pla19_Chrf04-23ter17Uhr
Lucy: wir gratulieren zum 90.
Pla20_Chrf05-23ter17Uhr
Klaudia: wir danken der Erfinderin des BY-ND-BT
 
Samstag vor der Zeitrückstellung um 1 Stunde:
Nachtwanderung nach Schloss Hirschberg
Pla08_Inge076
Feuer am Hirschberg
Pla10_Inge111
Erinnerungstafel: 1923 - Hirschbergprogramm
Pla09_Inge107
Auch hier dabei: P. Damian mit Fackel
 
von Freitag bis Sonntag
Ausstellung: 90 Jahre ND in Bayern
Pla03_Inge026a
Plakate Einer von uns:
Willi Graf, Abt Heufelder, K. Frick
Pla04_Inge026b
Plakate Eine(r) von uns:
F. Mahr, H. Hien, Alfred Delp, Therese Söllner
Pla02_Inge024
Ausstellung; hier: Chroniken u. a. aus Amberg
Pla13_Inge016
Ausstellung: Lagerleben
Pla24_Chrf09-23ter18Uhr
Ausstellung: Profil und Vielfalt
Pla33_Chrf18-25ter11Uhr
KSJ: Hochkompetente Mitakteure
 
Am Freitagabend:  NEU? DEUTSCH? LIED! GUT?
90 Jahre Musizieren als Teil der ND/KSJ-Tradition, am Beispiel der Liederbücher aus der Gruppe Amberg - Ein sehr subjektiver Streifzug vom Liedermacher Peter Seidl mit der Singschar der KSJ Amberg
Pla21_Chrf06-23ter17Uhr
Würzburger Bänkelgesang zum 90. ND-Geburtstag
Pla25_Chrf10-23ter21Uhr
Peter Seidl, (auch) Chef am HCA-Gymnasium
 
Am Sonntag: Podiumsdiskussion unter der Leitung von Karin Wendlinger, Redakteurin des Bayer. Rundfunks mit Abgeordneten der bayerischen Landtagsfraktionen
Pla34_Chrf19-25ter11Uhr
Fragen der Arbeitskreise
vom Flipchart serviert
Pla15_Heini012
Podiumsdiskussion zum Abschluss
(hier zu den Fragen an das Podium)

P r o g r a m m : 
 
Freitag, 23. Okt. 2009
ab 14 UhrAnmeldung, Buchung der Arbeitskreise, Kaffee
16:00 Uhr Angebot Klosterführung (Treff: Klosterpforte)
17:00 Uhr Eröffnung der Tagung und der Ausstellung „90 Jahre ND in Bayern"
18:10 Uhr Abendessen
19:00 Uhr Komplet mit den Benediktinern in der Abteikirche
20:00 Uhr Musikabend zum Mitmachen und Zuhören
 
Samstag, 24. Okt. 2009
8 bis 9 Uhr Frühstück für die im Kloster nächtigenden Teilnehmer
9:15 UhrMorgengebet in der Abteikirche (Thomas Payer)
10:00 UhrHauptvortrag von Prof. Dr. Hans Maier:
 Getrennte Wege?
Zur Zukunft der Beziehungen von Kirche und Politik
12:25 Uhr Mittagessen
15:00 Uhr Kaffee, KSJ-Aktion für alle
16:00 UhrArbeitskreise
 - zur Vorbereitung der Podiumsdiskussion am Sonntag: Anfragen an die Landespolitik (s.rechts)
 - zur Besinnung auf die Arbeit des Bundes (s.rechts)
18:00 Uhr Abendessen
19:00 Uhr Festgottesdienst mit Erzbischof Dr. Reinhard Marx
(es konzelebrieren die Bundesbrüder P. Damian Mai, Diakon Paul Hölzl und Diakon Thomas Payer; Orgel: Tobias Biernat, KSJ Würzburg)
21:00 Uhr Nachtwanderung nach Schloss Hirschberg
22:30 Uhr Lagerfeuer dort
23:30 Uhr Shuttle Bus zurück
 
Sonntag, 25. Okt. 2009
7:45 Uhr Morgengebet für die im Kloster nächtigenden Teilnehmer (Gregor-Kapelle: Thomas Payer)
8:15 Uhr Frühstück für die im Kloster nächtigenden Teilnehmer
9:00 UhrRegionalversammlungen der drei KMF Regionen / Treffen der KSJ

Steh- Kaffee, Besichtigung der AK-Ergebnisse
10:15 Uhr Podiumsdiskussion Karin Wendlinger
 Leitung: Karin Wendlinger, Redakteurin des Bayer. Rundfunks
  mit Abgeordneten der bayerischen Landtagsfraktionen (alphabetisch);
 - MdL Ulrike Gote, religionspolitische Sprecherin der Fraktion der Grünen
 - MdL Achim Werner, Vertreter der SPD-Fraktion
 - MdL Bernhard Seidenath, Vertreter der CSU-Fraktion
 - MdL Florian Streibl, Sprecher der FW
12:10 Uhr Mittagessen
13:30 Uhr Reisesegen (P. Damian Mai, OMF) / Abschluss
14:00 Uhr Angebot Klosterführung (Treff: Klosterpforte, P. Benedikt OSB) gemäß Anmeldung
 
 
Zeiten des Kinderprogrammes
(mit Tanja Heger, Lisa Glaser, Christina Eckardt und Philip Dietrich)
Freitag 16 bis 18 Uhr
Samstag10 bis 12:15 Uhr, 15 bis 18 Uhr
Sonntag 9 bis 12 Uhr
 
 
Ansprechpartner für...
Notfälle: Leo Hysleohys(ät)t-online.de
Ausstellung und KMF München: Dr. Willibald Karl catstone_carl(ät)hotmail.com
Gottesdienste u. KMF Franken:Dr. Eva Rumpelrumpel_er(ät)web.de
Kinderbetreuung und KSJ: Stefan Reiserstefanreiser(ät)yahoo.de
Räume, Essen und KMF Donau:Josef Prölsg.j.proels(ät)googlemail.com
Referat, Arbeitkreise, Podiumsdisk.,
Presse /Web und KMF München:
Werner Honalhonal(ät)gmx.de
Ton- und Bild:Sebastian Emmingers.emminger(ät)gmx.de


nach ^^ oben ^^




Wir werden die Tagung zum Nachlesen und Nachhören dokumentieren.

Die Tagungs - DVD (1. Bayer. ND-Bundestag 23.- 25. Okt. 2009 im Kloster Plankstetten) ist so zu erhalten:

Bitte 5 &€; mit Angabe
- des Stichworts "Tagungs-DVD",
- deines Vor- und Nachnamens sowie
- deiner Adresse
überweisen auf das Konto:
Bund ND KMF München
Konto Nr. 2336812
BLZ 750 903 00, Ligabank München



Jetzt kann schon aus der Ausstellung der Bericht vom Kirchenbau in Öm (1959 bis 1963 durch die ND Bayernmark) mit 35 Bildern und Texten angesehen werden!

Auch hier geht es zu Dokumenten zur ND-Geschichte.


7 Arbeitskreise 
Anfragen an die Landespolitik
 
Jugendarbeit
Mit welcher Unterstützung wird kirchliche Jugendarbeit eher gut gelingen?
(Moderation:  Stefan Reiser KSJ)
 
Religionsunterricht
Wie sichert der Staat den Stellenwert des Religionsunterrichts und dessen Qualität?
(Mod.: Martina Tollkühn. KSJ)
 
Feiertage
Wer schützt welche gefährdeten kirchlichen Feiertage (auch den Sonntag) und wie?
(Mod.: Robert Wagner, KMF)
 
Erwachsenenbildung
Welche Impulse und Mittel erhält die kirchliche Erwachsenenbildung? 
(Mod.:  Dr. Willibald Karl, KMF)
 
Altenpflege
Wie balanciert der Staat die Pflege älterer Menschen in der Familie gegenüber der Pflege im Heim aus?
(Mod.: Dr. Elisabeth Hartl und Renate Spannig, KMF)
 
Kinderbetreuung
Wo und wie muss die Sorge um die Kleinkinder in Familien und Einrichtungen  besser werden? 
(Mod.: Dagmar Huber, KMF)
 
Asylbewerber
Wie sieht der humane Umgang mit Asylbewerbern aus? Wann hilft Kirchenasyl?
(Mod.: Luisa Costa-Hölzl, KMF)

 

 
7 Arbeitskreise
Impulse für KMF und KSJ im ND
 
Kirchliche Erneuerung
Welche Erneuerungen der Kirche sollen dem ND angelegen sein?
(2 Gruppen; Mod.: Thomas Payer, KMF / Claudia u. Bernhard Will, KMF)
 
Zusammenarbeit KSJ KMF
Neue Wege der Zusammenarbeit KSJ / KMF 
(Mod.: Joe Menze, KMF)
 
Werbung für den ND
Nur Begeisterung steckt an – neue Wege der Werbung für den ND
(Mod.: Michael Mies, KMF)
 
ND Arbeit für Ältere
Neue Formen der ND-Arbeit für Ältere 
(Mod.: Arno und Lisa Kurz, KMF)
 
Weitergabe des Glaubens
Wie tragen wir den Glauben weiter?
(Mod.:  Theres Rumpel, KMF)
 
Ökumene
Welche Fragen und Impulse zur Ökumene sind dem ND  wichtig?
(Mod.: Barbara Massion, KMF)

 

 

 

 

 

 


Impressum 
Verantwortlich für diese Seite:
Werner Honal, KMF München
E-Mail: w.honal(ät)gmx.de
Fax: 0321 2101 7713
Eschenstr. 5 / Pf. 1203
85716 Unterschleißheim



Wichtiger rechtlicher Hinweis zu den Links auf allen Seiten dieser Seite:

Wir haben Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für alle diese Links gilt: Der Webmaster bemüht sich um Sorgfalt bei der Auswahl der Verlinkung, hat aber selbst keinerlei Einfluss auf die Inhalte oder die Gestaltung der gelinkten Seiten. Er übernimmt daher keinerlei Verantwortung für die Inhalte von Internetseiten, auf deren URL auf dieser Seite verwiesen wird. Diese Erklärung gilt für alle auf unseren Seiten angebrachten Links und für die Inhalte aller Seiten, zu denen die angebrachten Links führen. Die Aufnahme von Links auf andere URLs ist ein Service für unsere Internet-Besucher und jederzeit widerrufbar. Dadurch entsteht kein Rechtsanspruch auf Beibehalt.
Um den mit der E-Mail-Adresse auf unseren Seiten Genannten zusätzliche SPAMs (= lästiger Werbemüll) zu ersparen, haben wir meistens das (ät)-Zeichen durch (ät) ersetzt, das die Such-Roboter der SPAMER nicht so leicht finden wie das Sonderzeichen (ät).
Werner Honal, Webmaster