Baulager der ND Bayernmark (1959 bis 1963) zum Kirchenbau in Öm (Dänemark)

Ausführlicher Bericht (klick) von Heini Blab 2009, WORD, 11 S., neues Fenster

Kurzbericht (klick) von Heini Blab 2009, WORD, 1 S., neues Fenster

BBr. Heini Blab verstorben

Blabs Nach einer langen, schweren Erkrankung (Sportunfall Jan. 2013, Wachkoma) ist am Di., den 19. April 2016, unser Bundesbruder Heini Blab aus Furth i. W. im 74. Lebensjahr verstorben. Viele kennen ihn und seine liebe Frau Mariann, deren große Trauer wir teilen, von ND-Treffen auf Landesebene, der Donauregion oder vor allem vom Öm-Kirchenbau; diese Seite und viele Erinnerungstreffen gehen auf Heini zurück: Gratias et R.I.P.

Requiem und Bestattung waren am Montag, den 25. Apri 2016, in seiner Heimatstadt Furth im Wald, in der er auch Stadtrat und PGR-Vorsitzender war. Der Trauergottesdienst war in der Stadtpfarrkirche, anschließend die Beerdigung (Traueranzeige).

Anstelle von Kränzen und Blumen bitten die Angehörigen um eine Spende zugunsten des Kindergartens Sankt Elisabeth Furth im Wald; Kennwort: Heinrich Blab, IBAN: DE37742610240207117701

ndbyoem01
1: Modell der geplanten Wallfahrtskirche in Öm von Architekt Markus Furer, Basel 1959
ndbyoem02
2. Landkarte von Dänemark mit (roter) Markierung von Öm (Fotoalbum Hubert Kornbrust)
ndbyoem03
3. Der dänische Bischof Johann Theodor Suhr besuchte regelmäßig die in Öm arbeitenden Bautrupps (FA Hubert Kornbrust)
ndbyoem04
4. „Unsere liebe Frau von Öm“, die spätgotische Madonna, das Ziel der alljährlichen Wallfahrt am letzten Sonntag im Mai
ndbyoem05
5. „Valfartskirken i Öm“: Die Postkarte zeigt in 30 Miniaturen die Bauarbeiten bis 1960
ndbyoem05a
5a: 2. Arbeitslager September 1960: Die 11 bayerischen Studenten verrichten ganz ungewohnte Handarbeiten: Sie verschalen die Außenwände, verdrahten die Armierungen und betonieren anschließend das Kellergeschoß.
ndbyoem05b
5b: Die 11 "Pioniere" aus der Bayernmark versammeln sich zum Gruppenfoto. Von links: Klaus Sturm, Hugo Peter, Bernd Baudler, Hans Kronast, Armin Zenglein, Hanns Maier, Gerhard Honal, Norbert Geis, Gilbert Kutscher, Dieter Schaffner und Johannes Loose.
ndbyoem05c
5c: Dann gesellen sich die 5 dänischen Helfer dazu (mehr links im Hintergrund) und rechts das dänische Betreuungsteam mit Martha Kamminskas, Lis, Karlo und Stense (Köchin) Hammann. Hinter Dieter Schaffer steht Paul Guldager (Kapo) und links neben Gerhard Honal der Motor für das ganze Projekt, Monsignore Dr. Helmut Holzapfel
ndbyoem06
6. 3. Arbeitslager Frühjahr 1961: Die 10 Stahlträger sind montiert und markieren die Zeltform der Kirche. Im Hintergrund liegt das Zentrum der dänischen Jugend, die „Ömburg“, bestehend aus 2 Baracken (Dia Martin Moritz)
ndbyoem07
7. Die Stahlträger müssen millimetergenau verschraubt sein, damit die Dachhaut verlegt werden kann. Manfred Roos stemmt in schwankender Höhe einen Träger in die richtige Position.
ndbyoem08
8. Aktive Abendgestaltung am Kamin: Manfred Roos begleitet mit seiner Gitarre den gemeinschaftlichen Gesang (FA Manfred Roos)
ndbyoem09
9. Richtfest am 28. April 1961. Der Buschen flattert am höchsten Pfeiler, die Gäste sammeln sich unter dem teilweise eingedeckten Dach im Kirchenraum (Zeitungsfoto, 29. April 1961)
ndbyoem10
10. Bischof Suhr staunt über das reiche Liedgut der sangesfreudigen Bauhelfer aus Bayern. Manfred Roos, Leiter der Bayernmark, singt und spielt die Gitarre (Zeitungsfoto, 29. April 1961)
ndbyoem11
11. 4. Juni 1961: Die feierliche Grundsteinlegung nimmt Bischof Johann Theodor Suhr vor, assistiert von Pater Joseph Halatyn aus Horsens, Pfarrer Stappers aus Vejle und Pfarrer Staubli aus Silkeborg. (FA Rudi Müller)
ndbyoem12
12. 4. Arbeitslager im Sommer 1961: Das Dach ist eingedeckt, die Zeltform der Wallfahrtskirche ist von weitem schon zu erkennen.
ndbyoem13
13. Nun müssen die Dachpappe aufgebracht und die restlichen Mauern hochgezogen werden. (FA Hubert Kornbrust)
ndbyoem14
14. Erst beim dritten Mal steht die „Angstmauer“ hinter dem Altar im Lot und kann verfugt werden. (FA Hubert Kornbrust)
ndbyoem15
15. 5. Arbeitslager im Frühjahr 1962: Mit Hilfe des improvisierten Gerüsts wird auch die südliche Außenwand geschlossen.
ndbyoem16
16. An der Nordwand beginnen schon die Putz- und Feinarbeiten. Rudi Müller verlegt die elektrischen Kabel.
ndbyoem17
17. Mit 2 Nachtschichten werden die Innenarbeiten fristgerecht abgeschlossen (FA Hubert Kornbrust)
ndbyoem18
18. Die Altarwand und das Spitzdach werden gestrichen, egal ob vom (sicheren?) Gerüst aus oder von der schwankenden Leiter oder vom federnden Brett aus.
ndbyoem19
19. Im Altarblock war diese Flasche des königlichen Pils-Bieres „Ceres“ verborgen eingemauert, mit welchem Bischof Suhr die fleißigen (und durstigen) Bayern versorgt hat (Foto Herbert Rauchenecker, Sommer 1997)
ndbyoem20
20. Draußen packen alle mit an, damit sämtliche Sandberge und Mulden auf dem Pilgerplatz geebnet seien – so wie es in der Bibel steht
ndbyoem21
21. Das Gemeinschaftswerk kann sich sehen lassen: Auch die Treppe für den Außenaltar ist fertig
ndbyoem22
22. Dankgottesdienst mit Pater J. Halatyn im warmen Sonnenlicht, und die Muttergottes ist dabei. Den Ministrantendienst leistet Herbert Rauchenecker (FA Rudi Müller)
ndbyoem23
23. Stolz flattert der „Danebrog“ am Mast, als bei prächtigem Sonnenschein die Katholiken aus allen Landesteilen in Öm zusammen strömen. (FA Hubert Kornbrust)
ndbyoem24
24. Kirchenweihe am 27. Mai 1962, die erste in Dänemark seit der Reformation. Bischof Johann Theodor Suhr bei der Ansprache (FA Hubert Kornbrust)
ndbyoem25
25. Dr. Helmut Holzapfel, vertretend die ganze Bayernmark, assistiert Bischof Johann Theodor Suhr bei den feierlichen Zeremonien. (FA Rudi Müller)
ndbyoem26
26. Der Innenraum zeigt sich bescheiden: Über dem gemauerten Tischaltar ein schlichtes Holzkreuz, rechts auf einer Konsole „Unsere liebe Frau von Öm“, neben der Sakristeitüre das Ewige Licht. (FA Rudi Müller)
ndbyoem27
27. 6. Arbeitslager im Frühjahr 1963: Die Plattenwege werden fachgerecht angelegt. Die vierstufige Treppe im Hintergrund ist schon fertig
ndbyoem28
28. Mit Grips, kinetischer Energie aus Würzburg und den geschätzten pfund(ig)en (Kerlen) aus Amberg gelingt das Planieren des Pilgerplatzes
ndbyoem29
29. Mit Hilfe des altgedienten „Herz-Jesu-Traktors“ wird der Glockenstuhl versetzt
ndbyoem30
30. Der Innenraum nach der 2. Umgestaltung mit neuem Volksaltar, kunstvollem Kruzifix und Tabernakelstele (Foto Herbert Rauchenecker, Sommer 1997)
ndbyoem31
31. Die Südwand ist neu verglast, nur die Treppenanlage stammt noch aus der „Gründerzeit“ (Foto Herbert Rauchenecker, Sommer 1997)
ndbyoem32
32. Gruppenfoto in der „Kunst-Pyramide“ des Kunstweges bei Eschlkam/Stachesried vom 2. Öm-Treffen in Furth im Wald (13. Oktober 2007).

Impressum: Werner Honal, KMF im ND, München, Postf. 1203, 85702 Unterschleißheim
honal(ät)gmx.de